Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Die RGS Group AG (s. Legal notice) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und achten auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf Ihre Nutzung unserer Webseite und deren Inhalte (www.rgsgroup.ch). Nachfolgend erfahren Sie, welche Daten wir beim Besuch unserer Webseite und bei der Nutzung unserer Angebote erheben, wie wir sie verarbeiten und nutzen.
Nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung sind verlinkte Webseiten anderer Anbieter oder Webseiten, von denen aus auf unsere Webseite verlinkt wird.
- Kontaktdaten
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher Schweiz |
RGS Group AG |
Aufsichtsbehörde für die Schweiz |
Eidgenössischen Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftrager, EDÖB |
- Bearbeitung personenbezogener Daten: Art, Zweck und deren Verwendung
2.1 Beim Besuch der RGS Group-Webseite
Beim Aufrufen unserer Website (www.rgsgroup.ch) werden über Ihren Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert, bis sie automatisch gelöscht werden. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Aufgerufene Seiten / Dateien
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Wir verwenden diese Informationen für folgende Zwecke:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Auswertung zu statistischen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität der Webseite erhoben und ausgewertet. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen oder Nutzerprofile mit Hilfe dieser Daten zu erstellen.
2.2 E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden wir Ihre freiwillig mitgesendeten Kontaktdaten, wie Name und E-Mail-Adresse, nur zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass der Datenaustausch per E-Mail nicht sicher ist. Insbesondere bei vertraulichen Informationen oder sensitiven Personendaten empfehlen wir Ihnen einen verschlüsselten Übertragungsweg. Entsprechend bitten wir Sie uns zu informieren, wenn Sie verschlüsselt mit uns kommunizieren möchten.
- Cookies
Die RGS Group-Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot ansprechender, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Cookie bedeutet nicht in jedem Fall, dass wir Sie identifizieren können.
Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, dass Cookies generell ausgeschlossen oder nur im Einzelfall erlaubt werden und dass Cookies beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website und/oder der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt werden und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden können aber nicht müssen.
- Analyse-Tools
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Massnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Massnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse-Tools werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den entsprechenden Analyse-Tools zu entnehmen.
4.1 Google Analytics und Google Tag Manager
Um unser Angebot auf der Webseite zu verbessern, nutzen wir Google Analytics und Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics setzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein.
Google Tag Manager wird lediglich zur Implementierung von Google Analytics auf unserer Webseite verwendet.
Google Analytics verwendet so genannte Cookies (siehe Ziff. 3). Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de . Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
- Social Plugins / Einbettung von Drittanbieter-Tools
Wir setzen auf unserer Website die untenstehenden Social Plug-ins ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesen Plugins erfolgen bei Ihrer Benutzung dieser Plugins mit Ihrer Einwilligung.
Wenn Sie unabhängig oder in Zusammenhang mit unserer Website die Dienste dieser sozialen Netzwerke in Anspruch nehmen, werten die sozialen Netzwerke Ihre Benutzung des Plugins aus. In diesem Fall werden Informationen über das Plugin an die sozialen Netzwerke weitergeleitet.
5.1 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins
Auf der Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittlebar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B.:
für Mozilla Firefox:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/
für Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/facebookblocker/chlhacbfddknadmnmjmkdobipdpjakmc?hl=de
5.2 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Linkedin
Auf unserer Webseite werden Plugins des Netzwerks LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA verwendet.
Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Webseite eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Webseite auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Sie können das Laden der LinkedIn Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. bei Mozilla Firefox mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
- Datensicherheit
Personendaten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, dazu gehören Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-oder IP-Adresse.
Personenbezogene Daten werden von uns durch technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen geschützt. Sie werden gegen den Zugriff nicht berechtigter Personen, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation oder Missbrauch, Zerstörung und Verlust gesichert. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die RGS Group-Webseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Aufbewahrung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllen des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Wir sehen davon ab, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen, wenn durch eine Löschung schutzwürdige Interessen beeinträchtigt werden, wenn eine Löschung nicht möglich ist oder wenn eine Löschung nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand umsetzbar ist.
- Ihre Rechte
Die Rechte der betroffenen Personen richtet sich nach dem jeweils anwendbaren nationalen und internationalen Recht.
Abhängig vom anwendbaren Recht, können die betroffenen Personen folgende Rechte geltend machen:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann eine Auskunft nach Art. 15 DSGVO bzw. Art. 8 DSG Informationen enthalten:
- über die Verarbeitungszwecke
- die Kategorie der personenbezogenen Daten
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
- die geplante Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
- das Bestehen eines Beschwerderechts
- die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
- sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO, Art. 5 Abs. 2 DSG).
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO, Art. 15 DSG)
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO, Art. 15 DSG).
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- sich bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. oben) zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Stand März 2020